Bernadette Németh
  • Home
  • Literatur
    • Romane
    • Sachbücher
    • Kinderbücher
    • Lyrik
    • Kurzgeschichten
  • Texte
  • Bernadette
    • Über mich
    • Auszeichnungen
  • Lesungen
    • Termine
    • Vergangene Lesungen
  • Referenzen
  • Presse
Select Page

nemethbernadette

Reset-Knopf #Neusiedlersee Wie glücklich ich bi Reset-Knopf
#Neusiedlersee 

Wie glücklich ich bin, dass ich bald nur ein paar Minuten hinradeln muss...

💙💦🌊
.
 
#Wirwerdenburgenländer @111orterundumdenneusiedlersee #111orterundumdenneusiedlerseediemangeseheabenmuss #neusiedler_see #burgenlandliebe #soschönistdasburgenland #fertőtó #neziderskejezero #meerderwiener
Ich hatte noch nie so sehr das Bedürfnis, neben k Ich hatte noch nie so sehr das Bedürfnis, neben komplexen Romanen, die auf versteckte Wunden hinweisen, auch Bücher zu schreiben, die einfach nur Geborgenheit vermitteln, wie die zeitlosen Werke von Astrid Lindgren für Kinder.
.
.
 
#Kinderliteratur #writinggoals
Die ganze Perfidität totalitärer Regime zeigt de Die ganze Perfidität totalitärer Regime zeigt der Roman "Sie kam aus Mariupol" von Natascha Wodin - einer Stadt, die in diesen Minuten leider wieder von einem größenwahnsinnigen Diktator in Schutt und Asche gelegt wird, was zeigt, dass die Menschheit aus der Geschichte nichts lernt. Im Buch von #Nataschawodin wird das #Mariupol von vor siebzig Jahren beleuchtet, genauer gesagt die Lebensgeschichte der Mutter der Protagonistin, über die die Tochter - wie so oft - nur Bruchstücke weiß.Puzzlestein für Puzzlestein wird die Geschichte der Mutter aufgerollt und die Tochter findet heraus, dass ihre Mutter, nachdem sie vom Naziregime als Zwangsarbeiterin nach Deutschland verschleppt worden war, nach Befreiung durch die Rote Armee keineswegs befreit wurde. Statt nach Hause kam sie nämlich als "Strafe, mit dem Feind kollaboriert zu haben" (weil sie in Deutschland gewesen war, zwar von den Nazis als "Ostarbeiterin" verschleppt und misshandelt, aber das interessierte das sowjetische Regime nicht) in ein russisches Gulag, überlebte weitere Jahre der Zwangsarbeit und nahm sich schließlich in jugendlichem Alter der Tochter aus Verzweiflung das Leben. 

Man lernt in der Schule von den Konzentrationslagern und und von den Gulags der UDSSR - aber lange nicht, dass Frauen, die in eines verschleppt, dann auch noch mit dem anderen bestraft wurden. Der sehr traurige Roman lehrt Geschichte, wie sie leider wirklich ist. Man sieht auch hier: Frauen bekommen nicht einmal ein Heldengrab. Frauen verlieren im Krieg einfach immer.
.
#siekamausmariupol @rowohltverlag
In dem historischen Roman, den ich gerade schreibe In dem historischen Roman, den ich gerade schreibe, spielen Kriegsverbrechen eine Rolle - die der Nazis bei einem kaum bekannten Massaker in der Nähe des idyllischen Neusiedler Sees, aber auch die der Roten Armee an Millionen Frauen und Mädchen 1945. Mein erster Literaturagent wollte das Manuskript nicht fördern. Die Russen seien als Befreier der Konzentrationslager ins Land gekommen, man könne nicht eine andere, gewalttätige Seite derselben zeigen, sagte er. Doch, kann man nicht nur, man muss - ist meine Meinung, mit der meine jetzige Agentin einverstanden ist. Die Rolle der Frauen im Krieg wird sowieso kaum gezeigt, es gibt für sie keine Heldendenkmäler, auch in solchen Postings kann ich nicht die richtigen Worte finden, weil ich nicht möchte, dass mein, unser Entsetzen Menschen, die es zweifellos auch gibt, wie man täglich sieht, in irgendeiner Weise missbräuchlich inspiriert. Es ist eine ganz heikle Gratwanderung und ich komme mit meinem Roman nur sehr langsam voran, weil ich Wort an Wort setze, ganz vorsichtig und irgendwie selbst erstarrt. Aber ich sehe einen Sinn darin, darüber zu schreiben, worüber fast niemand schreibt.

Im Bild ist übrigens ein Ausschnitt meiner Sekundärliteratur, der Stapel wird wöchentlich höher.
.
.
.
#herbertbrettl #noralappineppel#manfredwieninger #zillischmidt #josefmuschamüller #inesberntkoppensteiner #oralhistory #geschichtedesburgenlandes @sintiunionsh #antiziganismus #sintiundroma
Viel ist derzeit in der Literatur von Müttern die Viel ist derzeit in der Literatur von Müttern die Rede, viel von unglücklichen Müttern. Die es zweifellos gibt. Ungewollte, allein gelassene, verletzte, verzweifelte Mütter. Neben der "Mütter-Wut" sollten wir aber auch nicht vergessen, dass es auch eine "Nicht-Mütter-Wut" gibt. In meinem Freundeskreis, wo die Frauen gerade den 40er überschreiten, habe ich einige Freundinnen, die sehr gerne Kinder gehabt hätten, die Umstände dies jedoch nicht ermöglicht haben und die tieftraurig deswegen sind. Etwas, das ich immer besser verstehen kann, je älter ich werde. Ich wünsche mir daher, dass wir uns auch ein wenig auf die Wichtigkeit der Dankbarkeit besinnen. Eine gelungene Schwangerschaft und Geburt, egal wie, und gesunde Kinder, sind nicht selbstverständlich, und ich würde mir wünschen, im Kulturbereich nicht immer erklären zu müssen, wie man alles (Bücher schreiben, Beruf etc) "trotz der Kinder" schafft - als wären diese nur ein lästiges Hindernis im Leben, das man irgendwie überspringen muss, um glücklich zu sein. Auf meinem Sterbebett - das weiß ich jetzt schon- werden mir die Irrungen und Wirrungen meines Brotberufs vermutlich ziemlich egal sein, aber ich werde ganz sicher über die Beziehung zu meinen Kindern nachdenken. Sollte ich persönlich wieder mal ein Interview geben dürfen, werde ich erzählen, wie unglaublich hilfreich die Kinder für mich waren, um meinen Traumberuf ausüben zu können - ja, richtig: meine Kinder haben mir dabei geholfen, als Schriftstellerin arbeiten zu können und nicht "nur" als Ärztin - wie genau, ist hier durch die Zeichenzahl begrenzt, aber irgendwann erzähle ich das ganz ehrlich.
Für meinen nächsten Roman lese ich nicht nur sta Für meinen nächsten Roman lese ich nicht nur stapelweise historische Bücher, sondern muss mich auch in #Ornithologie (Vogelkunde) fortbilden. Sehr hilfreich ist da die Seite @birdlife_austria , wunderschöne Naturaufnahmen findet man bei @leanderkhil.
Derzeit kann man bei Birdlife den ersten Kuckucksruf melden! Das ist sehr hilfreich, da diese Vögel (wusstet ihr, dass es #Zugvögel sind?) jedes Jahr früher in unseren Breiten ankommen und darüber geforscht wird. Also haltet eure Ohren offen! 
.
.
Foto 📸 by @birdlife_austria, dort findet ihr auch alle Infos zum Kuckucksrufmelden!

#Kuckuck #Sekundärliteratur #Autorenleben #vogelforschung #Kuckuck #cuculuscanorus #cuckoo #birdwatching
Mein Bruder Thomas Németh sprach kürzlich in @or Mein Bruder Thomas Németh sprach kürzlich in @orfdrei zur Haltung der Religionen zu dem schrecklichen Krieg in der Ukraine.

https://tvthek.orf.at/profile/ORF-III-Aktuell/13889091/ORF-III-AKTUELL/14128252/Theologe-Nemeth-im-Gespraech/15128430?fbclid=IwAR1gzWqhQd7yhJ6lQuo8Nn8f9V_56hASm5EYsJAJt2Tb1L2LagbbWlwJ
Die Malerin dieser Bilder ist meine Mama und sie l Die Malerin dieser Bilder ist meine Mama und sie lädt morgen um 16h zur Finissage ins @galerie_cafe in #Rust - einen der Orte aus meinem Reiseführer @111orterundumdenneusiedlersee. Wenn ihr ein bisschen frische Luft und Sonne braucht, kommt vorbei - in Rust scheint sie so gut wie immer.
.
.
 
#elisabethnemethlang
Weil ich heute zum Zahnarzt musste (und an keinem Weil ich heute zum Zahnarzt musste (und an keinem Ort jemals einen besseren gefunden habe), war ich heute beim Zahnarzt, der seine Praxis über der Wohnung hatte, in der ich aufgewachsen bin, und der uns regelmäßig grünschillernde Wasserschäden am Plafond beschert hat (es machte aber nichts, denn er verstand sein Handwerk gut, und das ist unbezahlbar). Das Geräusch des Bohrers, gemischt mit dem Rumpeln der S-Bahn, die alle 7 Minuten unserem Boden zum Vibrieren brachte, war eine gemütliche Begleitung meiner Lieblingsbeschäftigung, zu der ich mir seit dem Volksschulalter genau HIER immer Nachschub holte. Heute fuhr ich da vorbei und fühlte mich sofort in meine Kindheit zurückversetzt. Die Bücherei Fasangasse in Wien-Landstraße war, abgesehen von der Schielambulanz und jedem irgendwie verfügbaren Garten, der mich aus dem Großstadtgrau holte, DER Ort meiner Kindheit, und nach meinem Zuhause gleich mein liebster. Hier bin ich mehrmals pro Woche mit einer großen Stofftasche hingelaufen, habe meinen Kopf angefüllt mit Geschichten, Farben, Gefühlen, Erlebnissen, bis zum Abwinken genug davon nach Hause mitgenommen, im beruhigenden Bewusstsein, dass es jederzeit zimmerweise Nachschub geben würde (auf die Idee, die Bücher alle besitzen zu wollen, brachten mich meine Eltern gar nicht und sparten dadurch ziemlich viel Geld 😁). Eine Ganztagsschule wäre für mich damals schrecklich gewesen, denn ich verbrachte die Nachmittage mit der Omama im Apfelbaum, dem Hasen Hoppelpopp, den Stanisläusen und so weiter (wenn nicht die blöde Schielambulanz anstand), und später auch mit so allerlei "verbotenen" Büchern. Die Bücherei hat mich betreut, begleitet, unterhalten, gebildet, aufgeklärt, getröstet, beflügelt und beglückt und einen Riesenanteil meiner Kindheit ausgemacht. Schön, dass es sie immer noch dort gibt! 💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕💕📚📚📚📚📚
.
.
#Bücherei #büchereienwien #lieblingsort #kindheitserinnerungen #landstraße #fasangasse #büchereifasanviertel #fasanviertel #wien @buechereien.wien
Instagram
  • Impressum/Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Instagram
Magic Design by "Die Marketingfee" ©2021